Bettina Richter, Museum für Gestaltung Zürich (eds.)

Talking Bodies
Bild, Macht, Wirkung

Körper wirken als machtvolle Zeichen: Welche Körper werden wie repräsentiert, welcher Blick bestimmt sie, welche Körper werden nicht oder nur in besonderer Weise und in einem bestimmten Kontext gezeigt? Normative Körper- und Schönheitsvorstellungen prägen Selbst- und Weltbilder. Es sind Körper, an denen sich Ungleichheiten manifestieren und an denen sich die herrschenden Macht- und Gewaltverhältnisse widerspiegeln.

Talking Bodies untersucht Repräsentationsmechanismen des Körpers in medialen Kulturen und illustriert diese mit Plakaten. Meisterwerke der Kunstgeschichte werden ebenso behandelt wie zeitgenössische Selbstinszenierungen in sozialen Medien, Geschlechterstereotypen, Bilder Schwarzer Körper und die Darstellung behinderter und nicht-normativer Körper. Mit ihrem Fokus auf der Konstruktion und Wirkungsmacht von Körperbildern, aber auch möglichen Widerstandsstrategien, versteht sich die Publikation als kritischer Beitrag zu aktuellen Debatten.

Körper wirken als machtvolle Zeichen: Welche Körper werden wie repräsentiert, welcher Blick bestimmt sie, welche Körper werden nicht oder nur in besonderer Weise und in einem bestimmten Kontext gezeigt? Normative Körper- und Schönheitsvorstellungen prägen Selbst- und Weltbilder. Es sind Körper, an denen sich Ungleichheiten manifestieren und an denen sich die herrschenden Macht- und Gewaltverhältnisse widerspiegeln.

Talking Bodies untersucht Repräsentationsmechanismen des Körpers in medialen Kulturen und illustriert diese mit Plakaten. Meisterwerke der Kunstgeschichte werden ebenso behandelt wie zeitgenössische Selbstinszenierungen in sozialen Medien, Geschlechterstereotypen, Bilder Schwarzer Körper und die Darstellung behinderter und nicht-normativer Körper. Mit ihrem Fokus auf der Konstruktion und Wirkungsmacht von Körperbildern, aber auch möglichen Widerstandsstrategien, versteht sich die Publikation als kritischer Beitrag zu aktuellen Debatten.

German edition – also available in English

Edited by Bettina Richter, Museum für Gestaltung Zürich

With contributions by Markus Dederich, Florian Diener, Hans Fässler, Bettina Richter, Mara Yaǧmur Richter, Maria Schreiber, Marilyn Umurungi, Paula-Irene Villa

Design: Studio Krispin Heé

15 × 22 cm, 6 × 8 ½ in

180 pages, 184 illustrations

paperback

2024, 978-3-03778-735-9, German
CHF 35.00

Bettina Richter

Bettina Richter studied art history, German and Romance languages and literature in Heidelberg, Paris and Zurich, graduating with a dissertation on the anti-war graphics of Théophile-Alexandre Steinlen in 1996. From 1997 to 2006, Bettina Richter served as a research associate at the Poster Collection of the Museum für Gestaltung Zürich and was appointed its curator in 2006. In this capacity she has realized, among other exhibitions, “The Magic of Things” (2012), “Japanese Poster Artists—Cherry Blossom and Asceticism” (2014), “Protest!” (2018), and “Talking Bodies” (2023). From 2000 to 2005 she taught at the Zurich University of the Arts. She has published and lectured extensively on subjects related to the history of art and literature, as well as on posters. Since 2007 she has served as the editor of the series “Poster Collection”, by the Museum für Gestaltung Zürich.